1 Einführung

Dieses Buch ist einerseits als Arbeitsunterlage für C-Kurse oder für das Selbststudium und andererseits als Nachschlagewerk für die praktische Arbeit gedacht.

Form und Inhalt sind:
   © 1991-2002 Klaus Wachtler
   Breidingstr. 17
   29614 Soltau
   Tel.: 005191/70271
   email: AnyWare@Wachtler.de

Für weitere Kopien des Buches im jeweils aktuellen Stand bitte bei obiger Adresse nachfragen.

Der Text wurde mit TEX und LATEX gesetzt. Die Konvertierung nach HTML erfolgte mit LATEX2html von Nikos Dragos.

Voraussetzungen:

Vorausgesetzt wird zumindest eine grobe Vorstellung der folgenden Begriffe:

Wenn diese Voraussetzungen fehlen, ist es sinnvoll zuerst weitere Grundlagenliteratur zu konsultieren, beispielsweise [KW: EinfInf].

Die Sprache C ist als erste Programmiersprache völlig ungeeignet. Die Kenntnis zumindest einer weiteren Programmiersprache wird in diesem Kurs angenommen. Idealerweise ist dies Pascal, da diese Sprache als erste Programmiersprache sehr gut geeignet und vom Aufbau her vergleichbar ist. Der praktische Umgang mit einer anderen verbreiteten Sprache wie FORTRAN ist aber als Grundlage natürlich ebenso brauchbar. Von BASIC wird zum Einstieg dringend abgeraten.

Literatur: Mit Hilfe dieses Buches sollte zusätzliche Literatur zur Sprache C selbst nicht nötig sein.

Für reine Lehrzwecke sowie für die meisten praktischen Fälle sollte dieser Text reichen, soweit es nur um den eigentlichen Sprachumfang von C geht. Auf die vielfältigen Besonderheiten der verschiedenen Betriebssysteme oder spezieller Implementationen wird hier nicht eingegangen; dieser Text behandelt lediglich den genormten Sprachumfang von C. Dementsprechend steht hier auch nirgends, wie man mit dem jeweiligen System ein C-Programm erstellt, übersetzt und startet.

Obwohl versucht wurde, den als ANSI-C genormten Sprachumfang hier möglichst präzise darzustellen, ist dies in einem reinen Einführungskurs leider nicht an allen Stellen möglich.

In Zweifelsfällen ist deshalb der C-Klassiker (der ,,K&R``) die letzte Instanz. Die erste Auflage [K&R I] beschreibt das veraltete, sogenannte K&R-C. Die deutsche Übersetzung davon ist erhältlich, aber unbrauchbar.

Aktueller --nämlich über ANSI-C-- ist natürlich die 2. Ausgabe [K&R II]; dieses Buch ist auch in der deutschen Ausgabe empfehlenswert.

Die Sprachbeschreibung allein (in diesem Buch oder in [K&R II]) reicht zur praktischen Arbeit noch nicht aus; der Umgang mit dem jeweils verwendeten Rechnersystem und den dortigen Dienstprogrammen (Editor, Compiler etc.) ist in weiteren Handbüchern zu erlernen. Kennt der Leser aber schon ein Entwicklungssystem auf dem entsprechenden Rechner, dann wird der Umstieg auf das entsprechende C-System von der eigentlichen Handhabung her keine Probleme bereiten.

Der Titel wird in Abschnitt Logischer Datentyp(boolean, logical) verständlich.

Zur Schreibweise: Soweit es die Verständlichkeit fördert, wurden deutsche Begriffe verwendet. Dies ist für eine Einführung mit Sicherheit besser, als mit englischen bzw. amerikanischen Schlagwörtern den Leser zu verschrecken. Andererseits sind viele gebräuchliche englische Begriffe so prägnant und verbreitet, daß eine erzwungene Übersetzung nur verwirrt.

Deshalb werden hier von Fall zu Fall beide Wege verfolgt.

Variablennamen, Programmbeispiele, C-Schlüsselworte etc. sind in dieser Schrift gehalten. In dieser Schrift werden Dateinamen geschrieben, wie beispielsweise stdio.h.

Warenzeichen/Marken: Im laufenden Text werden Warenzeichen, Marken oder ähnliche geschützte Begriffe nicht laufend als solche gekennzeichnet. Trotzdem will ich mir deren Inhalt nicht böswillig zu eigen machen.

Einige (aber sicher nicht alle) verwendeten derartigen Begriffe:

AnyWare@Wachtler.de